Anwendungen

Anwenderberichte

Unternehmen Sie einen Streifzug durch die riesige Welt der Memmert Anwendungen. Von der Turbotrocknung großer Pulvermengen im Vakuumtrockenschrank über die künstliche Alterung von Kabeln im Wärmeschrank bis hin zur Klimaprüfung von elektronischen Geräten im Klimaschrank.

Sollten Sie Fragen zu Ihrer speziellen Anwendung haben, sprechen Sie uns einfach an:  sales@memmert.com.

Pulver und Granulate

Wenn größere Mengen an Pulvern und Granulaten im Vakuumschrank zu trocknen sind, setzt die Volumenausdehnung der erwärmten Atmosphäre im Innenraum dem Feuchtetransport durch die Vakuumpumpe irgendwann ein physikalisch bedingtes Ende.

Der Zebrafisch mag keinen Stress

Der Zebrafisch ist der heimliche Held der Genetik. In zahlreichen Forschungslabors weltweit dient der unscheinbare Fisch als Modellorganismus. An der Universität Gent wird er in großer Zahl in einem Memmert Konstantklimaschrank mit Licht, der sich bestens als Fisch-Brutschrank eignet, herangezüchtet.

Lagern von Sperma im Wärmeschrank

Auch in der Pferdezucht geht es nicht ohne Laborgeräte. Im Labor von Ludo Philippaerts auf dem Hengstgestüt Dorperheide wird das frische Sperma der Zuchthengste bei 37 °C im Wärmeschrank gelagert.

Niedertemperatur-Vakuumtrocknung schont Bakterien und Umwelt

Die Gefriertrocknung, das gängigste Verfahren für die Trocknung von Starterkulturen und Probiotika, ist sehr energieintensiv. Darüber hinaus überleben manche Bakterienstämme den Gefrierprozess nicht.

Geschichte der Technik: Temperaturregler

Mit Robert Koch beginnt die Geschichte der Mikrobiologie und die Entwicklung der entsprechenden Methoden. Memmert unternimmt heute eine Reise von der Temperaturregelung in gasbeheizten Brutschränken bis hin zur Erfindung und Patentierung der mechanischen Temperaturregelung durch Willi Memmert.

Abschmelzen von Speiseeis

Das ideale Speiseeis ist cremig, ohne störende Wasserkristalle, und schmilzt ganz zart und langsam ab. Mithilfe des Meltdown Analyzers TC 1 der Schweizer Firma Certa Fides GmbH können Hersteller von Speiseeis nun ganz genau das Abschmelzverhalten ihrer verschiedenen Eissorten bestimmen und dokumentieren.

Remote-Zugriff auf Memmert-Geräte

Ein erfolgreicher Test mit Jordanien zeigt, wie einfach es ist, Memmert-Geräte der Reglerklasse P, die alle serienmäßig mit einem Ethernetanschluss ausgestattet sind, über einen Remote-Zugriff zu überwachen und zu steuern.

Reproduzierbare Probenaufbereitung im Trockenschrank

Die Rasterelektronenmikroskopie bringt es ans Licht. Abhängig von der idealen Rezeptur ist der Baustoff Beton kleinporig und dicht und damit beständig gegen Angriffe durch Feuchtigkeit, Frost oder chemische Substanzen.

Trocknung von Filtermembranen im Trockenschrank

Technische Sauberkeit funktionsrelevanter Bauteile ist zentraler Faktor des Qualitätsmanagements in der Automobilindustrie. Für die normgerechte Prüfung der Restverschmutzung ist ein Memmert Trockenschrank im mobilen Labor beinahe ununterbrochen auf Achse.

Edelstahl versus Kupfer im Innenraum eines CO2-Inkubators

Eine Studie des Instituts für Hygiene und Öffentliche Gesundheit (IHPH) an der Universität Bonn aus dem Jahr 2009 zeigt: Kupfer kann nicht uneingeschränkt zur Keim-Prophylaxe empfohlen werden, da zuverlässige Erkenntnisse zur antimikrobiellen Wirkung von Kupferoberflächen nach intensiver Reinigung und Desinfektion fehlen. Edelstahl bleibt für langlebige Geräte das Material der Wahl.