Nur das Beste ist gut genug

Temperiergeräte für die Industrie
Automotive – Elektronik – Kunststoff – Metall

Anwendungen und Temperiergeräte für Elektronik, Automotive, Kunststoff und Metall

Hochempfindlichen Sensoren in einem Klimaschrank mit einer maximalen Temperaturabweichung von 0,2 K lagern? Check! Prozesszeiten bei der Vakuumtrocknung durch programmgesteuerte Zyklen auf das Optimum verkürzen? Check! Unterbrechungsfreie Langzeitversuche sicherstellen? Check! Versuche mit definierten Luftaustauschraten fahren? Check!

Seit vielen Jahrzehnten fließen die Wünsche unserer Anwender in unsere Produkte ein. Diese Kundenorientierung gepaart mit absoluter Qualitätsorientierung ist die Basis für die erfolgreiche Zusammenarbeit mit der Elektronikindustrie, der Automobilindustrie, der Bauindustrie, der Kosmetik, der Medizintechnik oder auch der kunststoff- und der metallverarbeitenden Industrie. Auf dieser Seite stellen wir Ihnen Anwendungsbeispiele sowie unsere Highlight-Produkte vor.

Sie suchen ein Temperiergerät für Ihre Anwendung? Mit dem Produktselektor werden Sie garantiert fündig!

Produkte passend zum Thema

Gewusst wie! Diese Features machen Ihre Anwendung möglich

Memmert weiß, was Anwender brauchen. Lesen Sie hier, welche technologischen Feinheiten einen Wärmeschrank, Vakuumschrank oder Klimaschrank aus unserem Haus so einzigartig präzise, zuverlässig und leistungsfähig machen.

Gewusst wie:
Kontrollierter Luftaustausch

Für bestimmte Normanwendungen sind eine kontrollierte Lüfterfunktion sowie fixe Luftaustauschraten unabdingbar. An den Memmert Wärmeschränken der Modellvariante TwinDISPLAY sowie an allen Memmert Klimaschränken können Lüfterdrehzahl und Luftklappenstellung über das ControlCOCKPIT eingestellt oder über die Software AtmoCONTROL programmiert werden. Mehr Infos auf „Warum Memmert“

Gewusst wie:
Präzision und optimale Temperaturverteilung

Je kleiner die Heizelemente in einem Wärmeschrank, umso stärker müssen sie erhitzt werden, um die geforderte Temperatur im Innenraum zu erreichen. 52 Meter Heizung umschließen einen Memmert Wärmeschrank mit 749 Litern Innenraum von allen Seiten. Sechs Heizkreise werden getrennt voneinander geregelt, um an jedem Punkt im Innenraum exakt die geforderte Temperatur zu erreichen und zu halten. Mehr Infos auf „Heizkonzept Rundumflächenheizung“

Gewusst wie:
Pulver- und Granulattrocknung

Um zu verhindern, dass Proben extrem langsam trocknen oder im eigenen Saft sieden, hat Memmert für seinen Vakuumschrank VO die Turbotrocknung mit Vakuumzyklen entwickelt. Sie erlaubt die Einstellung zweier Vakuumwerte, zwischen denen der Druck im Innenraum kontrolliert und digital geregelt wird. Der Vorteil für den Anwender: Innerhalb kurzer Zeit wird immer wieder eine große Menge an trockener Luft eingelassen, die die Feuchtigkeit aufnimmt und sofort über die Vakuumpumpe abgesaugt wird.

Gewusst wie:
Energiesparen

Damit Laborgeräte zu vorbildlichen Energiesparern werden, braucht es innovative Ideen wie den Einsatz der Peltier-Technologie. Die Peltier-Technik arbeitet bei Temperaturen in der Nähe der Umgebungstemperatur besonders wirtschaftlich und energiesparend, da im Gegensatz zur Kompressortechnologie nur dann Energie benötigt wird, wenn geheizt oder gekühlt werden muss. Deshalb kann die Heiz- oder Kühlfunktion besonders fein dosiert werden. Mehr Infos auf Heizkonzept Peltier

Fallstudien und Anwendungen der Industrie Branche

Modellierclay präzise temperieren

Neben CAD, Computerprojektion und Augmented Reality bedient man sich im Autodesign immer noch einer sehr traditionellen Methode, um die Entwürfe zum Leben zu erwecken: aus Clay, einer industriellen Knetmasse, die in einem präzisen und thermisch sicheren Clay Ofen erwärmt und gelagert wird, entstehen lebensgroße Modelle.

Forschung für das Auto von morgen

Der studentische Verein TUfast e.V. an der TU München fährt mit selbstgebauten Automobilen regelmäßig Erfolge bei Rennserien wie der Formula Student oder dem Shell Eco Marathon ein. Die Karosseriebauteile aus CFK werden in einem Memmert Wärmeschrank unter Hitze und Vakuum ausgehärtet.

Carbonatisierungstiefe im Beton messen

Die DIN EN 206 geht von einer Nutzungsdauer für Betonbauteile von mindestens 50 Jahren aus. Eine Korrosion der Bewehrung im Stahlbeton durch CO2-Eintritt kann diese Nutzungsdauer verkürzen. Welche Eigenschaften ein Beton aufweisen muss um diese Carbonatisierung zu minimieren, untersucht die Holcim HüttenZement GmbH im Memmert Klimaschrank ICH C mit CO2-Regelung.

Bestimmung Holzdichte im Trockenschrank

Im Royal Museum of Central Africa (RMCA) im belgischen Tervuren befindet sich eine der bedeutendsten Holzsammlungen (Xylarium) der Welt. Die Holzbiologen des AfricaMuseum nutzen mehrere Memmert Trockenschränke für die Quarantäne der Holzmuster sowie die Holztrocknung zur Bestimmung der Holzfeuchte nach der Darrmethode.