Es ist die Leidenschaft für das Detail, die Präzision und Langlebigkeit unserer Wärmeschränke, Brutschränke und Wasserbäder bestimmt. Es ist die ausschließliche Entwicklung und Fertigung im eigenen Haus, die uns zum Technologieführer bei Temperierschränken gemacht hat. Und es ist die kompromisslose Ausrichtung auf Qualität, die uns seit unseren Anfängen im Jahr 1947 zu einem verlässlichen Partner von Medizin sowie medizinischer Forschung hat werden lassen.
Wir wissen, dass lückenlose Qualitätssicherung beim Thema Gesundheit unverzichtbar ist. Memmert ist nach DIN EN ISO 13485 für Medizinprodukte zertifiziert. Memmert hat außerdem erfolgreich die Verlängerung der MDD 93/42/EWG-Zertifikate bestanden. Das bestehende EG-Zertifikat, Richtlinie 93/42/EWG, wurde neu von der Benannten Stelle ausgestellt und ist nun laut Übergangsbestimmung (EU) 2017/745 bis Mai 2024 gültig. Der Deckenwärmer IFbw dient zum Erwärmen von nicht sterilen Decken und Tüchern, der Brutschrank INmplus/IFmplus zum Temperieren von Spül- und Infusionslösungen. Als Medizinprodukte sind der Heißluftsterilisator SF/SFplus zur Sterilisation von medizinischen anorganischen Materialien und der CO2-Inkubator ICOmed für In-Vitro-Fertilisation und Biosynthese zertifiziert.
Auch Sie suchen ein Temperiergerät, das perfekt auf Ihre Anwendung passt? Mit dem Produktselektor werden Sie garantiert fündig!
Memmert weiß, was Anwender brauchen. Lesen Sie hier, welche technologischen Feinheiten einen Wärmeschrank, Vakuumschrank oder Klimaschrank aus unserem Haus so einzigartig präzise, zuverlässig und leistungsfähig machen.
Je kleiner die Heizelemente in einem Wärmeschrank, umso stärker müssen sie erhitzt werden, um die geforderte Temperatur im Innenraum zu erreichen. 52 Meter Heizung umschließen einen Memmert Wärmeschrank mit 749 Litern Innenraum von allen Seiten. Sechs Heizkreise werden getrennt voneinander geregelt, um an jedem Punkt im Innenraum exakt die geforderte Temperatur zu erreichen und zu halten. Mehr Infos auf „Heizkonzept Rundumflächenheizung“
Bei der Zellkultivierung in Multiwell-Platten führen Verdunstung und Kondensation zu Konzentrationsschwankungen, die die Aussage eines Versuchs erheblich verfälschen können. Die Evaluierung eines Memmert CO2 Brutschranks INCO an der Universität Erlangen zeigte, dass die Verdunstung aufgrund des aktiven Befeuchtungssystems wesentlich geringer ist als in Inkubatoren mit passiver Befeuchtung.
Die Funktion SetpointWAIT stellt sicher, dass die Programmfortsetzung erst nach Erreichen der Solltemperatur erfolgt. Nutzt man dabei zusätzliche, frei positionierbare Pt100-Temperatursensoren, ist das Erreichen der Solltemperatur an allen Messpunkten im Beschickungsgut ausschlaggebend. Die genaue Einhaltung der Prozesszeit ist also jederzeit unabhängig von Beladung und Innenraumvolumen gewährleistet. Auch eine Prozessvalidierung ist aufgrund der Funktion SetpointWAIT problemlos möglich.
Damit Laborgeräte zu vorbildlichen Energiesparern werden, braucht es innovative Ideen wie den Einsatz der Peltier-Technologie. Die Peltier-Technik arbeitet bei Temperaturen in der Nähe der Umgebungstemperatur besonders wirtschaftlich und energiesparend, da im Gegensatz zur Kompressortechnologie nur dann Energie benötigt wird, wenn geheizt oder gekühlt werden muss. Deshalb kann die Heiz- oder Kühlfunktion besonders fein dosiert werden. Mehr Infos auf Heizkonzept Peltier
von Memmert