Nur das Beste ist gut genug

Temperiergeräte
für die Pharmaindustrie und Life Sciences

Anwendungen und Temperiergeräte für Pharmazie und medizinische Forschung

Es ist die Leidenschaft für das Detail, die die herausragende Qualität unserer Temperiergeräte bestimmt. Es ist die bedingungslose Ausrichtung auf die Wünsche unserer Anwender, die Memmert seit Jahrzehnten zu einem verlässlichen Partner der Pharmazie und medizinischen Forschung macht. Ein paar Beispiele gefällig?

Proteinkristalle mögen es leise. In einem Peltier-gekühlten Brutschrank von Memmert können sie beinahe vibrationsfrei und bei absolut konstanter Temperatur heranwachsen. Mitarbeiter der Stabilitätsabteilung verlangen Zuverlässigkeit. Stabilitätsmuster lagern in einem Memmert Klimaschrank bei unübertroffen homogenen Temperatur- und Feuchtebedingungen über viele Jahre. Nicht jeder braucht alles. Ein Biochemiker, der einen perfekt auf seine Anforderungen abgestimmten Brutschrank sucht, stellt sich einfach seinen persönlichen Memmert INCOmed zusammen.

Auch Sie suchen ein Temperiergerät, das perfekt auf Ihre Anwendung passt? Mit dem Produktselektor werden Sie garantiert fündig!

Produkte passend zum Thema

Gewusst wie! Diese Features machen Ihre Anwendung möglich

Memmert weiß, was Anwender brauchen. Lesen Sie hier, welche technologischen Feinheiten einen Wärmeschrank, Vakuumschrank oder Klimaschrank aus unserem Haus so einzigartig präzise, zuverlässig und leistungsfähig machen.

Gewusst wie:
Möglichst wenig Umluft im Brutschrank

Je weniger forcierte Umluft in einem Brutschrank, desto besser. Homogenitätsmessungen in Memmert Brutschränken beweisen das perfekte Zusammenspiel von Rundumbeheizung und Regelung, die den Umluftbetrieb in den meisten Fällen überflüssig macht: Selbst in einem Gerät mit 749 Litern Innenraumvolumen beträgt die maximale Abweichung bei natürlicher Konvektion bei +37 °C nie mehr als +/-0,7 K.

Gewusst wie:
Energiesparen

Damit Laborgeräte zu vorbildlichen Energiesparern werden, braucht es innovative Ideen wie den Einsatz der Peltier-Technologie. Die Peltier-Technik arbeitet bei Temperaturen in der Nähe der Umgebungstemperatur besonders wirtschaftlich und energiesparend, da im Gegensatz zur Kompressortechnologie nur dann Energie benötigt wird, wenn geheizt oder gekühlt werden muss. Deshalb kann die Heiz- oder Kühlfunktion besonders fein dosiert werden. Mehr Infos auf Heizkonzept Peltier

Gewusst wie:
Präzision und optimale Temperaturverteilung

Je kleiner die Heizelemente in einem Wärmeschrank, umso stärker müssen sie erhitzt werden, um die geforderte Temperatur im Innenraum zu erreichen. 52 Meter Heizung umschließen einen Memmert Wärmeschrank mit 749 Litern Innenraum von allen Seiten. Sechs Heizkreise werden getrennt voneinander geregelt, um an jedem Punkt im Innenraum exakt die geforderte Temperatur zu erreichen und zu halten. Mehr Infos auf „Heizkonzept Rundumflächenheizung“

Gewusst wie:
SetpointWAIT Funktion

Die Funktion SetpointWAIT stellt sicher, dass die Programmfortsetzung erst nach Erreichen der Solltemperatur erfolgt. Nutzt man dabei zusätzliche, frei positionierbare Pt100-Temperatursensoren, ist das Erreichen der Solltemperatur an allen Messpunkten im Beschickungsgut ausschlaggebend. Die genaue Einhaltung der Prozesszeit ist also jederzeit unabhängig von Beladung und Innenraumvolumen gewährleistet. Auch eine Prozessvalidierung ist aufgrund der Funktion SetpointWAIT problemlos möglich.

Fallstudien und Anwendungen der Pharma Branche

Zellkultivierung in der Stammzellforschung

Die Heidelberger TICEBA GmbH ist als hoch innovatives biopharmazeutisches Unternehmen im Bereich der Stammzellforschung tätig. Als Arzneimittelhersteller produziert TICEBA stammzellbasierte Medikamente für die klinischen Studien ihres Tochterunternehmens RHEACELL GmbH & Co. KG, das intensiv an Stammzelltherapien im Bereich der regenerativen Medizin forscht. Für die Zellkultivierung steht in den Abteilungen Forschung, Produktion und Qualitätskontrolle eine ganze Batterie an Memmert CO2-Brutschränken INCOmed246 bereit.

Pflegematratzen auf Herz und Nieren geprüft

Pflegematratzen, insbesondere Dekubitusmatratzen, durchlaufen strenge Prüfverfahren, bevor sie in einem Pflegeheim oder einem Krankenhaus ihren Dienst tun dürfen. Für die Temperierung von Prüfkörpern aus Schaumstoff gemäß EN 1856 nutzt der belgische Hersteller von Pflegematratzen, MMC (Medical Mattress Care) einen Memmert Wärmeschrank UNB200.

Zellbasierte Assays im Brutschrank

Die Arbeitsgruppe von Frau Prof. Kostenis am Institut für Pharmazeutische Biologie der Universität Bonn hat ein labelfreies Screening-Testsystem für pharmazeutisch wirksame Substanzen auf Basis optischer Biosensoren validiert und nutzt dieses nun erfolgreich in zahlreichen Forschungsprojekten. Ein Peltier-gekühlter Brutschrank IPP und ein Brutschrank I von Memmert garantieren die präzise Temperierung während der Assays.

Stabilitätsprüfung nach ICH von Hanfblüten

Nach einem weltweiten Totalverbot für den Anbau von Hanf lockern sich in jüngerer Zeit die Vorschriften, so dass Unternehmen wie die Ai Fame auf rechtlich sicherem Boden die Wirkstoffe der Cannabispflanze extrahieren und untersuchen können. In einem Klimaschrank ICH von Memmert werden die notwendigen Stabilitätsprüfungen nach ICH durchgeführt.