Blog

Memmert Staunen@Lernen im Technikland

Staunen@Lernen hieß es vom 12. September 2013 bis zum 2. Februar 2014 im Nürnberger Schulmuseum und Museum für Industriekultur. Das Lernlabor im Technikland hatte seine Türen geöffnet, um bei Schülern und Schülerinnen von der 5. bis zu 8. Jahrgangsstufe die Faszination für Naturwissenschaften zu wecken. Für Experimente in der Abteilung Konstruktion und Kraft hatte Memmert einen Vakuumschrank zur Verfügung gestellt.

Naturwissenschaften zum Anfassen, statt grauer Theorie. Physik und Mathematik sind für viele Schüler und Schülerinnen erst einmal langweilig, denn meist fehlt im Unterricht der Bezug zu den praktischen Anwendungen.

Physik und Technik zum Anfassen und Erleben

Wie Physik und Technik bereits für Kinder zu einem faszinierenden Erlebnis werden können, bewies das Projekt „Technikland“, initiiert vom Schulmuseum Nürnberg, dem Förderkreis Ingenieurstudium e.V. und dem Museum für Industriekultur. Fünf Monate lang hatte es für Schulklassen sowie an den Wochenenden für Familien geöffnet und das Fazit am Ende war durchgehend positiv.

An 25 Stationen erlebten Kinder im Lernlabor technische und naturwissenschaftliche Grundprinzipien zu den Themen Konstruktion und Kraft, Energie, Licht und Farben, Robotik und Computer sowie Bionik. Namhafte Unternehmen wie Siemens oder die Deutsche Telekom unterstützen das Technikland mit Exponaten, an denen die Kinder selbst experimentieren und ausprobieren konnten. Auch Memmert war in der Abteilung Konstruktion und Kraft mit einem Vakuumschrank vertreten.

Unterhaltsame Experimente im Memmert Vakuumschrank

Warum hielten die Magdeburger Halbkugeln so fest zusammen, dass auch zwei Pferdegespanne nicht die nötige Kraft hatten, sie zu trennen? Natürlich wegen des Atmosphärendrucks, der von außen auf die evakuierten Körper wirkte. Mithilfe von zwei evakuierten Acrylglasplatten konnten die Besucher des Techniklands das berühmte Experiment von Otto von Guericke nachvollziehen.

Um dieses Wissen reicher, verstanden die meisten Kinder dann auch spielend die unterhaltsamen Versuche, die von Studenten der Friedrich-Alexander-Universität im benachbarten Memmert Vakuumschrank gezeigt wurden. Warum bläst sich ein mit Luft gefüllter Ballon so lange auf bis er platzt? Warum lässt die luftgefüllte Schaummasse einen Schokokuss auf die vielfache Größe anschwellen? Warum kocht Wasser im Vakuum schneller? Und warum fließt Wasser über ein Plastikröhrchen wie von Zauberhand geführt in ein daneben stehendes Glas?

Vielleicht, weil es viel zu sehen und zu lachen gab, war der Memmert Vakuumschrank eine der Hauptattraktionen im Technikland. Zudem freuten sich die Kinder darüber, dass sie den Schokokuss nach Beendigung des Versuchs auch verputzen durften. Auf die Frage, warum sie selbst unter keinen Umständen in einem Vakuumschrank sitzen dürften, um die Leckereien an Ort und Stelle zu essen, wussten die meisten Kinder dann aber auch die richtige Antwort: Menschen können im lufleeren Raum (Vakuum) aufgrund des Drucks und der Tatsache dass sie keine Luft zum Atmen haben einfach nicht überleben.

Ein Besuch im Museum für Industriekultur lohnt sich übrigens in jedem Fall auch für Erwachsene.