Die Prüfung erfolgte ohne Beladung, bei Mischbeladung und zweimal bei Vollbeladung mit teilweise in Kunststoff oder Alufolie verpackten metallischen Instrumenten sowie Glasbehältern.
Insgesamt 16 Messfühler kontrollierten im Sterilisator SNE 200 (32 Liter Innenraumvolumen) die Aufrechterhaltung der Temperatur.
Im Sterilisator SFP 500 waren aufgrund des größeren Volumens von 108 Litern 27 Messfühler im Innenraum verteilt sowie direkt am Beschickungsgut angebracht.
Während jeder Messung wurde an jedem Messpunkt über einen Zeitraum von mindestens 30 Minuten die Mindesttemperatur von 180°C erreicht und gehalten.
Mit diesem Validierungsbericht ist der einzigartige Wettbewerbsvorteil, den die Setpoint-Wait-Funktion im Memmert Heißluftsterilisator bietet, nun auch von unabhängiger Seite bestätigt.
Zusätzlich zum standardmäßigen Pt100 Temperatursensor können bis zu drei externe Temperatursensoren in den Programmablauf der Memmert Heißluftsterilisatoren eingebunden werden und stellen damit sicher, dass die Sterilisationszeit erst dann beginnt, wenn an allen Messpunkten die Solltemperatur erreicht ist.
Wenn Sie mehr über das Validieren unserer Sterilisatoren, das Prüfverfahren und die Prüfbedingungen wissen möchten, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Schreiben Sie einfach eine Mail an service@memmert.com. Wir melden uns umgehend bei Ihnen. Die wichtigsten Fakten zur Validierung des Memmert Heißlufsterilisators haben wir in diesem Informationsblatt für Sie zusammengefasst.