Die Klimakammer HPPeco und der Kühlbrutschrank IPPeco sparen 85% Energie im Vergleich zu marktüblichen Klimageräten anderer Hersteller. Zu diesem Ergebnis kommt die Testo Industrial Services AG nach einem unabhängigen Test von Klimageräten.
Damit sind unsere Klimakammern und Kühlbrutschränke sparsamer als ein Laptop!
Verglichen wurden zum einen die Memmert Klimakammer HPP750eco mit der Klimakammer KBF-S720 von Binder sowie der Kühlbrutschrank IPP410eco mit dem Thermo Scientific Heratherm Kühlbrutschrank IMP400.
In beiden Testergebnissen lässt sich eindeutig erkennen, dass die Klimakammern und Kühlbrutschränke mit Memmert Advanced Peltier Technology bei gleicher Leistung nur einen Bruchteil der Energie verbrauchen. Damit wird Forschen nicht nur nachhaltiger und energieeffizienter, sondern auch kostengünstiger gegen des wesentlich geringeren Energieverbrauchs.
1 Angaben der Messwerte in ±
2 Zertifizierte Messung nach Richtlinie DKD-R 5-7 Methode A
Alle Geräte wurden unter identischen Bedingungen bei gängigen Tests nach ICH-Guideline Q1a (R2) getestet.
Bei der Entscheidung zwischen Kompressor- oder Peltier-Technologie lässt sich keine allgemeingültige Aussage treffen. Es steht immer die spezifische Anwendung im Vordergrund und in der Regel sind die Geräte für definierte Prozesse ausgelegt. Beide Technologien bringen für den Anwender spezifische Vorteile mit sich.
Ein Peltier-Gerät kann kompakter gebaut werden, da kein zusätzlicher Bauraum für eine Kältemaschine benötigt wird. Aufgrund einer geringen Anzahl mechanischer Bauteile, wie Pumpen, Filter und Rohrleitungen, ist die Wahrscheinlichkeit eines Ausfalls eines Peltier-Gerätes geringer und die Wartung der Peltier-Klimakammern und Peltier-Kühlbrutschränken einfacher.
Wartungen an Kühlkompressoren von Klimaschränken dürfen nur von Spezialisten mit spezieller Zertifizierung durchgeführt werden.
Peltier-Elemente können dagegen mit nur wenigen Handgriffen angepasst werden.
Darüber hinaus arbeiten Peltier-Geräte annähernd vibrationsfrei sowie durch drehzahlgeregelten Lüfterbetrieb geräuscharm. Der Verzicht auf ein Kältemittel schlägt bei den laufenden Betriebskosten und der Klimafreundlichkeit zu Buche. Durch die Umkehr des Stromflusses werden Peltier-Elemente in vielen Geräten auch zum Heizen verwendet. Dies macht eine eigene Heizquelle im Kühlbrutschrank oder Klimaschrank überflüssig. Darüber hinaus können Temperaturzyklen mit der gleichen Heiz-Kühl-Einheit gefahren werden.
In der Labortechnik bieten sowohl Kompressor-gekühlte Geräte als auch Peltier-Geräte eine sehr hohe Regelgenauigkeit. Peltier-Elemente reagieren jedoch unmittelbar und ohne Kühlmedium, da alles elektrisch betrieben wird. Sie sind daher äußerst präzise regelbar.
Sie möchten den vollständigen Testbericht einsehen? Registrieren Sie sich hier und Sie erhalten den ausführlichen Vergleich direkt per E-Mail zugesendet.