Strengere Prüfanforderungen seit dem Jahr 2007

Präzision und stabiles Regelverhalten sind überall die wesentlichen Schlagworte in Verkauf und Werbung, wir können sie als einziger Markenanbieter auch beweisen. Als erster Hersteller von Temperiergeräten überhaupt hatte sich Memmert schon vor dem Inkrafttreten der neuen Prüfnorm den verschärften Anforderungen der aktuellen DIN 12880:2007-05 für die Prüfung von Wärmeschränken und Brutschränken gestellt. Und wir haben dieses Prüfverfahren auch auf alle anderen Gerätegruppe, ausgenommen Wasser- und Ölbäder ausgeweitet.

Die neue DIN 12880 setzt Maßstäbe für den modernen Wärmeschrank und Brutschrank

Beim Vergleich der Angaben einzelner Hersteller zu Aufheiz- und Abkühlzeiten, zu Temperaturhomogenität und Temperaturkonstanz sowie zu den Erholzeiten nach dem Öffnen der Tür sollte immer die zugrunde liegende Prüfnorm berücksichtigt werden. Dank des einzigartigen Heizkonzeptes und der inhouse entwickelten und gefertigten Regelungstechnik erreichen nicht nur die Geräte aus den Produktkategorien Wärmeschrank und Brutschrank, sondern auch aus allen anderen Kategorien auch bei Anwendung der neuen, strengen Prüfanforderungen nach DIN 12880:2007-05 hervorragende Werte. Mithilfe moderner Messtechnik in unserem Prüffeld können wir dies jederzeit für alle Temperaturen unter Beweis stellen.

Mit der neuen Norm 12880:2007-05 wurden Wärmeschränke und Brutschränke mit exzellenter Regelgenauigkeit und Temperaturstabilität zu Gewinnern. Und sie beweist, dass die Memmert-Tradition, gerätespezifische Heiz- und Kühltechnik zu entwickeln, so aktuell ist wie eh und je. Durch ein akkreditiertes Institut durchgeführte Messungen belegen die hervorragende Temperaturverteilung im Memmert Wärmeschrank UFP 500 im Vergleich mit Wettbewerbsgeräten.

Für mehr Details zu den Anforderungen der neuen Norm können Sie sich hier unser  Informationsblatt als PDF herunterladen.

Diagramm zur Norm DIN 12880:2007-05
Determining the heating up time of an oven, for example for 180°C according to DIN 12880:2007-05

Unterschied 1: Verhalten beim Einschwingen und Regeln

Auch die zweite wesentliche Veränderung der DIN 12880:2007-05 ist prädestiniert, die Spreu vom Weizen zu trennen. Bis dato war Leistung und damit schnelles Aufheizen und Abkühlen im Wärmeschrank und Brutschrank das wichtigste Kriterium. Allerdings ohne die Zeitspanne in Betracht zu ziehen, die es dauert, bis die Temperatur eingeschwungen ist und damit tatsächlich stabil geregelt wird. Nach der neuen Norm gelten für die Angabe von Aufheiz-, Abkühl- und Erholzeiten die Zeitpunkte, ab denen die Isttemperatur in Raummitte des Wärmeschranks oder Brutschranks dauerhaft innerhalb der in der Norm definierten Grenzabweichungen bleibt.

Messaufbau mit 27 Messpunkten für Geräte mit mehr als 50 Litern Arbeitsraum nach DIN 12880:2007-05
Messaufbau mit 27 Messpunkten für Geräte mit mehr als 50 Litern Arbeitsraum nach DIN 12880:2007-05

Unterschied 2: Mehr Messpunkte für den Nachweis der Temperaturhomogenität

Betrachtet man die Grafik zum Messaufbau für Temperaturhomogenität und Temperaturkonstanz, so werden die unterschiedlichen Anforderungen bei bisher 9 Messpunkten und jetzt 27 Messpunkten, die bei Geräten ab 50 Litern Arbeitsraum vorgeschrieben sind, deutlich.

Durch die Anordnung der 27 Messpunkte zeigt sich bei den Geräten aus dem Hause Memmert, wie exakt die Temperatur an jedem Punkt im Arbeitsraum mit dem eingestellten Temperatursollwert übereinstimmt.