Der Klimaprüfschrank CTC sowie der Temperaturprüfschrank TTC sind mit einer Nennleistung von 7000 Watt aufgrund der optimal aufeinander abgestimmten Heiz- und Kühltechnik ungemein leistungsstark. Darüber hinaus wurden sie von den Ingenieuren im Hause Memmert auf größtmögliche Geräuschreduktion und Energieeffizienz ausgelegt. Mit einem Innenraumvolumen von 256 Litern bieten sie viel Platz für die Klimaprüfung, benötigen jedoch aufgrund der kompakten Bauweise wenig Standfläche und lassen sich auf Lenkrollen bequem durch jede Standardlabortür schaffen.
Das Kältemittel R404A ist aufgrund des hohen Treibhauspotentials nur noch bis zum 31. Dezember 2019 uneingeschränkt zulässig. Um sicherzustellen, dass sowohl der Klimaprüfschrank CTC als auch der Temperaturprüfschrank TTC über dieses Datum hinaus betrieben werden können, hat Memmert durch die Umstellung auf das Kältemittel R449A ab April 2018 frühzeitig reagiert. Auch bestehende Geräte können auf das neue Kältemittel im „Drop-In“- oder „Retrofit“-Verfahren, je nach Anwendungsfall, umgerüstet werden.
Klimaschrank ist nicht gleich Klimaschrank. Der Feuchtegehalt des Beschickungsgutes, die Umgebungsbedingungen sowie der jeweilige Temperatur-Feuchte-Arbeitsbereich bestimmen die richtige Auswahl. In nebenstehendem Diagramm sehen Sie die möglichen Temperatur-Feuchte-Kombinationen für unseren Klimaprüfschrank CTC.
Innerhalb der jeweiligen Temperatur-Feuchte-Bereiche ist ein kondensationsfreier Dauerbetrieb möglich. Inwieweit in den Grenzbereichen Kondensation auftreten kann, ist abhängig vom Feuchtegrad des Beschickungsgutes sowie den Umgebungsbedingungen.
Dies ist für Ihre Anforderungen an Temperatur-Feuchte-Arbeitsbereiche nicht das richtige Gerät?
Sehen Sie sich hier unsere weiteren Klimaschränke an.
Memmert weiß, was Anwender brauchen. Lesen Sie hier, welche technologischen Feinheiten einen Wärmeschrank, Vakuumschrank oder Klimaschrank aus unserem Haus so einzigartig präzise, zuverlässig und leistungsfähig machen.