Service

Ihre starken Laborgeräte Partner

Mehr als 500 Jahre Innovationen aus Deutschland

Wenn führende deutsche Hersteller von Laborgeräten gemeinsam Lösungen entwickeln, entsteht mehr als reine Technologie – es entsteht Vertrauen, Präzision und Effizienz.
In der Futtermittelanalyse zeigt sich das besonders deutlich: Hier müssen Proben zuverlässig vorbereitet, verarbeitet und ausgewertet werden – und jeder Prozessschritt erfordert maximale Genauigkeit.

Mit vereinter Expertise von Fritsch, C. Gerhardt, Schmidt + Haensch, EmcLab und Memmert entsteht ein durchgängiger Laborprozess, der Maßstäbe setzt – von der Probenvorbereitung bis zur Auswertung.

1. Probenvorbereitung – Fritsch: Homogenität als Basis der Analyse

Die Qualität einer Analyse beginnt mit der Probenvorbereitung.
Fritsch sorgt mit hochpräzisen Labormühlen und Probenteilern für eine gleichmäßige Partikelgröße und Homogenität. Nur durch exakte Mahl- und Mischprozesse lassen sich spätere Analyseergebnisse verlässlich interpretieren.

2. Faseranalyse – C. Gerhardt: Präzision nach Weender und Van Soest

Bei der Faseranalyse werden Rohfaser, NDF, ADF und ADL gemäß Weender oder Van-Soest-Verfahren bestimmt.
Die Systeme von C. Gerhardt ermöglichen eine vollautomatisierte und reproduzierbare Durchführung dieser Analysen – ein zentraler Schritt zur Bewertung der Futterqualität und Verdaulichkeit.

3. Trocknung – Memmert: Präzise Temperaturführung im UF55

Zur Bestimmung des Trockengehalts kommt der Memmert Universalofen UF 55 zum Einsatz.
Mit einem Temperaturbereich von +20 °C bis +300 °C, fein abgestimmter Luftumwälzung und energieeffizienter Steuerung gewährleistet er ein gleichmäßiges, schonendes Trocknen empfindlicher Proben. Die präzise Regelung sorgt für reproduzierbare Ergebnisse – unabhängig von Probenmenge und Material.

4. Stärkeanalyse – Schmidt + Haensch: Optische Präzision nach Ewers

Die Stärkeanalyse nach Ewers misst den Stärkegehalt im Futter.
Schmidt + Haensch liefert dafür hochpräzise polarimetrische Messsysteme, die auf modernster Optoelektronik basieren. Sie ermöglichen eine schnelle, zuverlässige und standardisierte Analyse – ein wichtiger Parameter zur Qualitätsbewertung von Getreide und Futtermitteln.

5. Photometrie – Emclab: Exakte Quantifizierung in der Endanalyse

Im letzten Schritt wird die photometrische Analyse mit Geräten von Emclab durchgeführt.
Hier werden die zuvor gewonnenen Messdaten ausgewertet und chemische Inhaltsstoffe präzise bestimmt. Die robusten und wartungsarmen Photometer bieten maximale Reproduzierbarkeit – ein unverzichtbarer Baustein in der Qualitätssicherung.

Ergebnis: Ein durchgängiger Prozess – eine gemeinsame Mission

Mit über 500 Jahren gebündelter Laborerfahrung steht diese Kooperation für das Beste, was deutsche Ingenieurskunst zu bieten hat:

  • Gleichbleibende Präzision für jeden Prozessschritt
  • Effiziente Abläufe durch enge Zusammenarbeit und gemeinsame Expertise

Fazit: Mehr als ein Laborprozess – ein System aus Präzision und Partnerschaft

Von der Probenvorbereitung über die Faser- und Stärkeanalyse bis zur finalen Trocknung und Auswertung: Die Zusammenarbeit führender deutscher Laborgerätehersteller zeigt, wie Innovation, Qualität und Nachhaltigkeit in der Praxis zusammenwirken.